![kanzlei-budeck-mediation Miriam Budeck im Gespräch während einer Mediation.](https://kanzlei-budeck.de/wp-content/uploads/2020/11/kanzlei-budeck-mediation.jpg)
Mediation
–
Streitigkeiten vor Gericht können viel Geld kosten und bringen nicht immer den gewünschten Erfolg.
Recht zu bekommen heißt nicht immer, Frieden zu bekommen.
–
Konflikte mit Nachbarn, Kollegen, Geschäftspartnern oder innerhalb der Familie, sprich zwischen Menschen, die aus verschiedenen Gründen miteinander verbunden sind, können auch nach einem gerichtlichen Urteil weiter bestehen und im schlimmsten Fall zum Auszug, zur Trennung oder zur Kündigung führen.
Gerade in solchen Fällen – aber auch in anderen – bietet sich die Durchführung eines Mediationsverfahrens an.
Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung oder Vermeidung von Streitigkeiten und/oder Konflikten. Mediatorinnen und Mediatoren als überparteiliche Verfahrensleiter helfen den Parteien dabei, gemeinsam einvernehmliche Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen und Interessen aller Rechnung trägt. Mediatorinnen und Mediatoren treffen hierbei keine eigenen Entscheidungen, sondern sind durch Leitung des Verfahrens ausschließlich dafür verantwortlich, dass die Parteien konstruktiv miteinander reden, ihre Positionen und Ziele formulieren und gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Grundvoraussetzung des Mediationsverfahrens ist die Freiwilligkeit. Alle Beteiligten verpflichten sich zur Verschwiegenheit, sodass alles, was in der Mediation besprochen wird, weder nach außen dringt noch in einem Prozess verwertet werden darf. Eine Mediation bietet somit die Chance, Streitigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten ohne Beteiligung eines Gerichts zu einer einvernehmlichen Lösung zu führen. Dies hat für die beteiligten Parteien in aller Regel nicht nur zeitliche, sondern auch finanzielle Vorteile.